Naturnähe vs. Bio
10.10.2018
Eines gleich vorweg: Wir sind nicht bio-zertifiziert und tun auch nicht so. Aber wir machen bis auf eine von 26 Sachen alles wie Bio-Winzer – und zwar seit 1971! Manches sogar noch länger…
Über Generationen gültig
Schon Günters Vater Paul prägte für sich den Begriff „Naturwein“. Und auch viele Generationen Triebaumers vor ihm standen schon für Naturliebe, Nachhaltigkeit und Erdverbundenheit.

Die Triebaumers stehen in der Erde und nicht darauf. Aber was genau heisst das?
Vom Boden
- Wir haben seit 1971 keinen synthetischen Dünger mehr ausgebracht, sondern nur organisches Düngematerial an neuralgischen Stellen.
- In unseren Gärten finden sich nur Edelstahldrähte, die Generationen überdauern, weil sie keinen Rost bilden.
- Herbizide haben unsere Böden überhaupt noch nie gesehen, weil wir den Unterstockbereich immer schon mechanisch freigehalten haben.
- Zum Schutz vor Erosion halten wir die Fahrgasse zwischen den Rebzeilen ganzjährig begrünt.
Über Flora und Fauna
- Insektizide sind für uns tabu. Stattdessen arbeiten wir seit über zehn Jahren führend beim Projekt „No Sex for Butterflies“ zur natürlichen Bekämpfung des Traubenwicklers mit.
- Seit 1995 nehmen wir ausserdem am KIP-Programm der EU teil. KIP steht für „Kontrollierte Integrierte Produktion“. In Österreich ist dieses Naturförderungsprojekt vielleicht besser als ÖPUL (Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft) bekannt und wird von der AMA (Agrarmarkt Austria) überprüft.

Bis zur Flasche
- Unsere Weine werden über die gesamte Vinifikation ohne den geringsten Einsatz tierischer Produkte hergestellt. Sie sind daher zu Recht als vegane Weine zu bezeichnen und somit für Personen mit besagter Ernährungsweise vorbehaltlos zu empfehlen.
- Wir verwenden einheitlich formschöne und vor allem normalgewichtige Flaschen und verzichten auch bei unseren Flaggschiffen auf 1,2 kg-Leergewichtskeulen.
Was sind wir also nun?
99% Bio – wenn Sie so wollen. Und warum nicht 100%?
Es liegt uns einfach im Blut, selbst verantwortungsvoll „pro Natur“ zu denken. Deshalb wollen wir uns nicht von konkurrierenden Bioverbänden kontrollieren lassen und horrende Lizenzgebühren bezahlen, die wir lieber in liebevolle Handarbeit investieren.
Ob das für Ihre Kaufentscheidung ausreicht, können nur Sie selbst entscheiden. Als faktische Entscheidungshilfe empfehlen wir die Lektüre dieser vergleichende Aufstellung der ÖWM derzufolge wir uns vom organisch-biologischen Weinbau lediglich in einem von 26 Punkten unterscheiden.
Dieser einzige Punkt Unterschied hilft uns, das Betriebsrisiko in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen zu halten.
Seit 2020 gehören auch wir zu den zertifizierten „Nachhaltig Austria“ Betrieben.
Und weil uns Naturnähe wirklich sehr am Herzen liegt, beantwortet Günter gerne alle Fragen zum Thema. Einfach +43 676 47 28 288 anrufen.